![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Geschichte von Schloss Reinsdorf beginnt einige Kilometer vom heutigen Standort entfernt in Landsberg. Hier errichteten die Wettiner im 12. Jahrhundert eine Burg, die später zum Sitz der Markgrafen von Landsberg wurden. Allerdings war sie nur gut 100 Jahre Residenz, da die Grafschaft schließlich an Brandenburg überging und an der Burg daher kein Bedarf mehr bestand. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Burg dann so stark zerstört, dass sie nicht mehr bewohnbar war. Als Ersatz errichtete man etwa zur selben Zeit Schloss Reinsdorf, das in den nächsten 400 Jahren teilweise bewohnt, teilweise aber auch nur landwirtschaftlich betrieben wurde.
Das Interesse an Schloss Reinsdorf ließ im Laufe der Jahre nach und es kam immer mehr herunter. Nachdem eine Treuhandgesellschaft die umfangreichen Ländereien des Schlosses verkauft hatten, ging das eigentliche Gebäude für gerade einmal 3.600 Euro über den Tisch. Zwar hatte sich ein Förderverein für das Schloss interessiert, den Zuschlag erhielt aber ein privater Investor, der am Gebäude nichts veränderte. Anfang 2011 stürzte schließlich das Dach des Schlosses ein. Ein jähes Ende fand das einstmals so prächtige Denkmal der Renaissance bei einem Brand im November 2011, der das Schloss Reinsdorf komplett zerstörte. Heute ist nur noch ein Schutthaufen übrig.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Saalekreis
- Region Halle (Saale)
- Sachsen-Anhalt
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Saaleradweg
- Radweg Berlin-Leipzig
- Lutherweg Sachsen-Anhalt
- Mulderadweg (östlich, erreichbar über Verbindungswege)
- Elsterradweg (weiter westlich, erreichbar über Verbindungswege)
- Jakobsweg (Pilgerweg, regionale Etappen)
- Rundwanderweg Landsberg
- Geo-Route Halle-Landsberg
- Mühlenwanderweg Saalekreis
- Radroute Goitzsche-Seenland (östlich, erreichbar über Verbindungswege)